Vernetzt
Vernetzt im Bildungssystem
Eine Schule - Achtzehn Kitas
Aus dem Modellprojekt "Brückenjahr" heraus wurde ein Konzept der Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Kitas entwickelt. Die fünf Verdener Grundschulen kooperieren mit achtzehn Kitas im Stadtgebiet. Die "Große Pädagogische Runde" trifft sich regelmäßig und hat für den Übergang von der Kita in die Grundschule einen Überleitungsbogen und einen Kooperationskalender entwickelt. In der „Kleinen Pädagogischen Runde“ arbeiten wir von der Jahnschule mit unseren Schwerpunktkitas Kita Jahnstraße, Kita Andreasschule, Kita St. Nicolai und Kita Borstel zusammen. Gegenseitige Hospitationen sowie Besuche in der Schule z.B. am Schnuppertag oder beim Forum unterstützen diesen Austausch und das gegenseitige Kennenlernen.
Bildungsverbund Verden
Der Bildungsverbund Verden umfasst alle fünf Verdener Grundschulen. Die Schulleitungen sprechen sich einmal monatlich über ihre Arbeit ab und tauschen sich aus. Ziel ist es, für alle Verdener Schulkinder an den jeweiligen Grundschulen vergleichbare Voraussetzungen und Standards anbieten zu können.


Kooperationsverbund Verden - „Begabungen entdecken“
Im Kooperationsverbund Verden (KOV) haben sich alle Verdener Grundschulen, die beiden Gymnasien sowie die Oberschule Verden zusammengeschlossen. Aufgabe des KOV ist ein intensiver Austausch über die Arbeit im Bereich der Begabungsförderung (§ 54 NschG) und die Vernetzung der beteiligten Schulen. Dabei geht es sowohl um Fragen der Organisation von Angeboten für Schülerinnen und Schülern, als auch um Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bezüglich der unterschiedlichen Aspekte der Begabungsförderung.
Der Übergang in die 5. Jahrgangsstufe der weiterführenden Schulen steht dabei ebenfalls im Fokus. In diesem Zusammenhang ist die Entdeckerbörse eine regelmäßige Veranstaltung, die jährlich im Herbst stattfindet. Dazu laden die weiterführenden Schulen Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe zu einem Nachmittag ein. Anhand verschiedener spannender Aufgaben mit „Aha-Effekt“ erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche.
Weiterführende Schulen – und irgendwann geht es weiter
Auch der Übergang unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler an die weiterführenden Schulen wird von beiden Seiten begleitet. Die Klassenlehrkräfte unserer 4. Klassen hospitieren an den weiterführenden Schulen und können so mit ihren Eindrücken, ihre Klassen gut auf den Wechsel vorbereiten. Umgekehrt besuchen Lehrkräfte der Gymnasien bzw. der Oberschule vor den Sommerferien die 4. Klassen und lernen so die Kinder vorab kennen, die nach den Sommerferien an ihre Schule wechseln. Ein Kooperationskalender regelt diese Zusammenarbeit und die entsprechende "Große Schulleiterrunde" trifft sich einmal pro Halbjahr.
Vernetzt im Bildungshaus
In unserem großen Schulgebäude sind neben unserer Grundschule auch eine Klasse (Grundstufe) der Likedeeler Schule (Tagesbildungsstätte für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung) sowie im hinteren Teil auch die drei Gruppen der Kita Jahnstraße zu Hause. Glastüren ermöglichen den Blick in den jeweiligen anderen Gebäudeteil.
Lernen unter einem Dach mit der Likedeeler-Schule
Jedes Jahr feiern wir gemeinsam die Einschulung. Mit einer festen Kooperationsklasse der Grundschule findet gemeinsamer Kunst- und Sportunterricht statt. Wir treffen uns in der Pause zum Spielen und Tanzen auf dem großen Schulhof. Auch bei gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Feiern haben wir viel Spaß miteinander.
Lernen unter einem Dach mit der Kita Jahnstraße
Auch der Spielplatz für die Kita ist vom großen Schulhof aus einsehbar. Die Vorschulkinder der Kita erleben beim Forum, was sie als Schulkinder lernen werden.
