Eltern

In unserer Schule wird Elternarbeit großgeschrieben. Ohne diese Mitarbeit wären viele unserer besonderen Momente im Schuljahr nur halb so schön. Die Mitarbeit der Eltern macht unsere Schule stark. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule, denn nur zusammen können wir den unterschiedlichen Herausforderungen gerecht werden. Interessierten Eltern bieten sich vielfältige Möglichkeiten, unser Schulleben mitzugestalten. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Wir freuen uns auf Sie!

Mitarbeit als Elternvertreter*in

Zu Beginn von Jahrgang 1 und 3 werden zwei Elternvertreter*innen gewählt. Außerdem werden zwei Elternvertreter*innen für die Klassenkonferenzen bestimmt. Die Elternvertreter*innen sind, das Bindeglied zwischen den Eltern der Klasse, den Lehrkräften und der Schulleitung. Sie informieren, bringen Meinungen und Wünsche ein und vermitteln, wenn es Schwierigkeiten in der Kommunikation gibt. Zudem organisieren sie Elternabende und entwickeln gemeinsam mit der Klassenlehrkraft Themen dafür. Auch die Planung von Klassenfesten gehört zu ihren Aufgaben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Elternarbeit ist die Teilnahme an den Konferenzen der Schule. Dort erhalten die Elternvertreter*innen aktuelle Informationen und sind in Entscheidungen, die das Lernen und Leben an der Schule betreffen, eingebunden. In vielen Konferenzen sind Elternvertreter*innen auch stimmberechtigt.

Schulelternrat

Der Schulelternrat ist ein wichtiges Gremium zur Mitgestaltung des Schullebens. Er setzt sich aus Vertreter*innen der einzelnen Klassen zusammen. Die Mitglieder wählen einen Vorsitz und eine Stellvertretung sowie Vertreter*innen und Stellvertreter*innen für die Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen und den Stadt- und Kreiselternrat. Der Schulelternrat trifft sich in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit der Schulleitung, um aktuelle Themen zu besprechen. Er trägt aktiv zur Weiterentwicklung des Schulprofils bei und unterstützt die Schulleitung bei der Durchsetzung von Forderungen gegenüber dem Schulträger.

Schulvorstand

Der Schulvorstand setzt sich aus der Schulleitung, Vertreter*innen der Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten zusammen. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Arbeit der Schule im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung mitzugestalten. Der Schulvorstand entscheidet unter anderem über den von der Schulleitung erstellten Plan zur Verwendung der Haushaltsmittel, über die Zusammenarbeit mit anderen Schulen sowie über Grundsätze für die Durchführung von Projektwochen und anderen schulischen Initiativen. Alle Eltern können sich hier um eine Mitarbeit bewerben.

Förderverein

Der Förderverein organisiert und finanziert vielfältige Projekte an unserer Schule. Wenn Sie Mitglied unseres Fördervereins werden möchten, melden Sie sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern unter der E-Mail-Adresse foerderverein@gsjahnschule.de oder sprechen Sie einfach unsere Schulsekretärin oder Ihre Klassenlehrerin an.